Als Ausbildungsbetrieb gibt es kaum etwas Wichtigeres als motivierte Lehrlinge. Denn sie sind die Zukunft des Unternehmens und tragen maßgeblich zum Erfolg bei. Doch was ist Motivation eigentlich? Ein Motiv ist ein Bedürfnis oder eine Erwartungshaltung, die dazu führt, dass man sich auf eine bestimmte Handlung konzentriert. Die Kunst besteht darin, diese Bedürfnisse zu erkennen und gezielt zu fördern. Doch wie motiviere ich jemanden?
Jeder Mensch hat individuelle Motivatoren: Ressourcen wie Geld und Anerkennung, Bedürfnisse wie Sicherheit und Zugehörigkeit sowie Fähigkeiten und Talente. Als Ausbildungsbetrieb gilt es also herauszufinden, was den einzelnen Lehrling antreibt, um ihn dann entsprechend zu fördern. Dabei ist es wichtig, ihm den Sinn seiner Arbeit zu vermitteln und ihm das Gefühl zu geben, dass er einen wertvollen Beitrag leistet. Ein monatliches, strukturiertes Gespräch kann dabei unterstützen den Auszubildenden zu verstehen, den Lerntyp, die Motivatoren und seine Stärken zu erkennen. Gemeinsam können dann Ziele gesteckt und in weiterer Folge deren Erreichung verfolgt werden. Solche Gespräche motivieren und führen zu einer offenen, wertschätzenden Gesprächskultur untereinander. Nur so können wir dem Fachkräftemangel entgegenwirken und unsere Jugend wieder für eine Ausbildung begeistern und sie optimal auf ihre Zukunft vorbereiten.
Jeder Ausbildungsbetrieb sollte sich immer diese 3 Frage stellen:
- Wie kann ich meine Lehrlinge motivieren?
- Wie können wir Ressourcen, Bedürfnisse und Fähigkeiten entwickeln?
- Wie kann ich meinen Lehrling aktiv ins Unternehmen miteinbinden und sinnvolle Aufgaben bieten, um ihn in seiner Entwicklung zu fördern und zu motivieren?
Wir laden euch herzlich ein, weiter in unserem Blog Veränderungsmöglichkeiten zu entdecken und sich inspirieren zu lassen.

