Motivation ist eine Kraft, die uns antreibt. Sie ist unerlässlich, um Erfolge zu erzielen, sowohl in der Arbeitswelt als auch im Alltag. Wenn wir motiviert sind, schöpfen wir aus unseren Ressourcen und lösen uns von unseren Bedürfnissen. Es kann uns helfen, besser zu arbeiten und neue Fähigkeiten zu erlernen. Motivation ist ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung junger Menschen und ein wichtiger Aspekt bei der Vermittlung von Sinn und Werten im Berufsalltag. Ein Ausbildungsbetrieb muss Lehrlinge motivieren, fördern und fordern, um die bestmöglichen Ausbildungsergebnisse zu erzielen.
Wie motiviere ich jemanden? Indem man positive Rückmeldung gibt, für Anstrengungen belohnt, man Hilfe anbietet, gemeinsam Ziele erarbeitet und auch deren Erreichung verfolgt werden. Es kann auch helfen, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich Lehrlinge wie Mitarbeiter wohlfühlen, sich weiterentwickeln dürfen, Fehler erlaubt sind, Verantwortungsübernahme eingefordert wird und eine positive, offene Kommunikation vorherrscht.
Ein guter Ausbildner muss ebenfalls vorhanden sein – eine Person muss Experte in dem Bereich sein, in dem sie arbeitet oder lehrt. Auf diese Weise kann man den Lehrlingen zeigen, dass man an sie glaubt und sie gut unterrichten kann. Wichtig ist auch, Motivation als einen positiven Prozess zu betrachten. Motivation dient nicht nur dazu, Menschen zu mehr Erfolg zu bringen – es gibt viele andere Vorteile: Motivation steigert die Produktivität und Kreativität, verringert die Wahrscheinlichkeit von Fehlern, Motivation verhindert Frustration, sie baut Vertrauensverhältnisse auf, stärkt die Kommunikation, verbessert die Teamarbeit, steigert den Einsatz der Mitarbeiter.
Kurz gesagt: „Wer selbst brennt, kann Feuer in anderen entfachen!“
Insgesamt lässt sich sagen, dass Motivation ein wichtiger Faktor für den Erfolg eines jeden Ausbildungsbetriebs ist. Um Lehrlinge langfristig zu binden und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, sollten Ausbilderinnen und Ausbilder sich intensiv mit der Vermittlung von Sinn und der Definition von Motivation auseinandersetzen. Dabei ist es wichtig zu verstehen, was ein Motiv ist und wie man jemanden motivieren kann. Auch die eigenen Motivatoren sollten reflektiert werden, um das eigene Handeln besser zu verstehen. Ressourcen, Bedürfnisse und Fähigkeiten spielen hierbei eine entscheidende Rolle. Wenn wir uns bewusst machen, was uns antreibt, können wir gezielt darauf hinarbeiten, unsere Ziele zu erreichen. Also los geht's! Nutzt eure Ressourcen, erfüllt eure Bedürfnisse und setzt eure Fähigkeiten ein, um erfolgreich zu sein! Ich hoffe, dass euch dieser Blogbeitrag inspiriert hat und freue mich darauf, euch in weiteren Beiträgen zum Thema Motivation zu begleiten. Stay motivated!

